Archive in der ARGE ALP

Hintergründe    [Zurück]

Die Bewahrung und Pflege kultureller Traditionen und Beziehungen ist als Aufgabe in einem von den Mitgliedsländern der ARGE ALP formulierten Gemeinsamen Leitbild enthalten. Die Archive tragen zur Erfüllung dieser Aufgabe bei, indem sie die für die Geschichtsschreibung erforderlichen historischen Quellen verwahren.

Im Jahr 1976 wurde im Rahmen der Kulturkommission der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer eine Expertenkonferenz aus den Direktoren der Staats- und Landesarchive eingerichtet mit dem Ziel, das gegenseitige Geschichtsverständnis in den Mitgliedsländern zu fördern. So sollten die Archive Mittel und Wege finden, ihre Quellen bei den benachbarten Archiven, anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und bei den einzelnen Forschern des Alpenraumes selbst besser bekannt zu machen.

Dies konnte in den letzten Jahren vor allem durch den Austausch von Findmitteln und von gegenseitig interessierenden Archivaliengruppen auf Mikrofilm geschehen, aber auch dadurch, daß einzelne Archivare im Archiv des Nachbarlandes Quellenstudien betrieben (Archivarsaustausch). Die engen geschichtlichen Bindungen der Alpenländer zu- und miteinander, die sich auch in den einzelnen Archivbeständen niederschlagen, verlangen einen Archivführer als Hilfsmittel für einen umfassenden Überblick über die historische Überlieferung und die Bestände der in der ARGE ALP zusammengeschlossenen Archive.

Archivführer in Buchform    [Zurück]

Daher wurde 1995 unter Federführung der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns ein Archivführer und Inventar der grenzüberschreitenden Überlieferung in Buchform veröffentlicht, in dem die Staats- und Landesarchive und ihre Bestände mit Ausnahme der zu diesem Zeitpunkt noch nicht beteiligten baden-württembergischen Archive vorgestellt werden.

Die Staats- und Landesarchive in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). Archivführer und Inventar der grenzüberschreitenden Überlieferung, im Auftrag der Archivdirektorenkonferenz der Arge Alp herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 1995. – ISBN 3-921635-33-0.

Der Archivführer ist über die Staats- bzw. Landesarchive der ARGE ALP erhältlich.

Da für die Ergänzung der baden-württembergischen Archive keine Neuauflage des gedruckten Archivführers vorgesehen ist, wurde eine Internet-Version erstellt.

Archivführer als Internetangebot    [Zurück]

Einführung:
Der Internet-Archivführer der ARGE ALP enthält neben Informationen über die 36 Staats- und Landesarchive der Mitgliedsländer auch eine kurze Beschreibung der im jeweiligen Archiv vorhandenen Bestände, inklusive grenzberührender und grenzüberschreitender Bestände bzw. Archivalien, die für andere ARGE ALP-Mitgliedsländer von Interesse sind.

Textgrundlage für das Internetangebot bildet der "Archivführer der ARGE ALP" von 1995. Die Texte wurden freundlicherweise von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns in elektronischer Form zur Verfügung gestellt und soweit notwendig überarbeitet und aktualisiert. Für die baden-württembergischen Staatsarchive, die im schriftlichen Archivführer noch nicht vertreten sind, wurden die Texte neu erstellt.

Da es neben den deutschsprachigen Mitgliedsländern auch italienischsprachige und zweisprachige Mitgliedsländer gibt, ist das Angebot zweisprachig gestaltet. Die Sprachauswahl erfolgt durch Flaggen-Symbole auf der Einstiegsseite oder durch das Auswahlmenü.

Inhaltlich werden sowohl Grundinformationen (Zuständigkeit und Organisation, Archivbenutzung, Öffentlichkeitsarbeit) zu den einzelnen Archiven geboten als auch ein kurzer Überblick über die Bestände jedes Archivs. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Bestände mit Bezügen zu anderen ARGE ALP-Mitgliedsländern. Im Text sind die Bezüge durch entsprechende Länder-Siglen kenntlich gemacht, die bei einer Volltextsuche verwendet werden können. Für die baden-württembergischen Staatsarchive liegen zur Zeit noch keine Informationen zu Beständen mit ARGE ALP-Bezügen vor. Ein Konzept zur Erfassung und Beschreibung der grenzüberschreitenden Archivbestände ist aber in Entwicklung. Dabei wird eine Lösung nach dem Prinzip der mehrstufigen Erschließung verfolgt, die auch entsprechend visualisiert werden soll.

Über Hyperlinks wird auf ein bestehendes Internet-Angebot eines Mitgliedarchivs verwiesen, wo gegebenfalls ausführlichere Online-Findmittel (Beständeübersichten, Findbücher) zu den jeweiligen Beständen vorhanden sind. Die Textinformationen zu den einzelnen Archiven werden durch Abbildungen ausgewählter Archivalien in digitalisierter Form, durch Ansichten von Archivgebäuden und kartographischen Lageplänen der Archivstandorte ergänzt.

Möglichkeiten der Navigation und Recherche:
Das Internetangebot ist hierarchisch gegliedert. Unterhalb der Einstiegsseite befinden sich "Länderseiten", darunter "Archivseiten" mit den Informationen über das jeweilige Archiv und einer Charakterisierung der Archivbestände.

Folgende Funktionalitäten für eine mehrdimensionale Navigation und Recherche sind im Internet-Angebot "Archive in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer" vorhanden:

  • Auswahl-Menüs mit hierarchischer Struktur ("Quickbar"), die ein unmittelbares und schnelles Auffinden aller Inhalte gewährleisten
  • Geographische Auswahl über eine Karte
  • "Hyperlinks" innerhalb der verschiedenen Ebenen inklusive Überblickseiten für jedes Archiv und
  • Möglichkeit des sequentiellen Blätterns im Angebot des jeweiligen Archivs über
    Symbole 
  • Volltextsuche mit mehreren Möglichkeiten, die Suche einzugrenzen inklusive Beschränkung der Suche auf bestimmte Länder und Archive. Die Volltextsuche nach Beständen/Archivalien mit Bezügen zu ARGE ALP-Mitgliedsländern kann durch die Verwendung von Länder-Siglen erfolgen.

[Zurück]



























Impressum  Datenschutz